Katholische Kirche St. Peter in Offenbach am Main
Die katholische Kirche St. Peter gehört zu den bedeutenden Sakralbauten in Offenbach am Main. Sie ist nicht nur ein Ort des Gebets und der Gemeinschaft, sondern auch ein markantes Zeugnis für die kirchliche Baukunst des 20. Jahrhunderts in der Region.
Entstehung und Chronik
Die Kirchengemeinde St. Peter wurde im Zuge des starken Bevölkerungswachstums in Offenbach gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Bedarf an neuen Seelsorgeeinheiten rapide, insbesondere durch den Zustrom vieler katholischer Christen.
Der Grundstein für die Kirche wurde im Jahr 1962 gelegt. Der Bau entstand nach den Plänen des Architekten Josef Ruf, einem renommierten Kirchenbaumeister jener Zeit. Bereits ein Jahr später, 1963 konnte die Kirche feierlich geweiht werden. Sie war damit eine der ersten katholischen Kirchen, die im Nachkriegs-Offenbach errichtet wurden.
Architektur und Räumlichkeiten
St. Peter ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Kirchenarchitektur der 1960er Jahre. Die Kirche wurde in einer schlichten, aber ausdrucksstarken Formensprache errichtet, die Funktionalität und spirituelle Wirkung verbindet. Der Baukörper ist aus hellem Sichtbeton und Mauerwerk gestaltet und zeichnet sich durch klare Linien und zurückhaltend in der Ornamentik aus.
Das Kircheninnere ist lichtdurchflutet und auf das Wesentliche konzentriert. Der Altarraum bildet das geistliche Zentrum, schlicht gehalten, aber mit einer eindrucksvollen Kreuzigungsdarstellung im Hintergrund. Diese wurde in einzigartiger Weise im Jahre 2002 durch den Künstler Eberhard Münch aufgenommen und hat dadurch die wunderschöne Formsprache vervollständigt. Eine besondere Atmosphäre entsteht durch die farbigen Glasfenster, die das Licht in warmen Tönen brechen.
Der Kirchenraum wird von einer großzügigen Empore überragt. Die klangvolle Orgel mit 25 Registern und 1632 Orgelpfeifen wurde dem Gotteshaus 1979 hinzugefügt. Diese verleiht dem Gottesdienst mit ihrem Klang eine feierliche Tiefe. Die hervorragende Grundform der Kirche, die nicht im klassischen Sinne über Haupt- und Nebenschiffe verfügt, umarmt förmlich sowohl einzeln Betende als auch die Gottesdienstgemeinde. Direkt angeschlossen wurde im Jahr 1997ein Gemeindezentrum mit hellen und einladenden Räumlichkeiten.
Bedeutung für die Gemeinde
St. Peter ist weit mehr als ein Gotteshaus. Sie ist ein lebendiges Zentrum katholischen Lebens in Offenbach. Die Gemeinde St. Peter engagiert sich in der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit, organisiert Feste und Veranstaltungen und pflegt enge ökumenische Kontakte.
Seit der Gründung der neuen Pfarrei St. Franziskus im Rahmen des Pastoralen Weges im Bistum Mainz ist St. Peter Teil der größeren Pfarrei, in der mehrere Gemeinden im Sinne des Evangeliums wirken und feiern.
Besuch der Kirche
Die Kirche ist zu den Gottesdienstzeiten geöffnet. Der Eingangs-Vorraum ist allerdings zu den üblichen Tageszeiten geöffnet. Darin befindet sich eine Pietà, vor der sich ein stilles Verweilen oder auch ein Gebet zu den üblichen Tageszeiten anbietet. Unterstützend besteht die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden.
Aktivitäten im Einzelnen – Aufzählung ohne Prioritäten –
- Gottesdienste in der lebendigen und meditativen Form
- WhatsApp – Gottesdienst wöchentlich
- Streamen des Sonntagsgottesdienstes, besonders für kranke Menschen
- Kirchen-Café jeden Sonntag nach dem Gottesdienst
- Kinderwortgottesdienst, jeden 1. Sonntag im Monat
- Lesekreis einmal im Monat, in der Regel 2. Donnerstag im Monat
- „Mach Dich locker“ – Gymnastik für Frauen, wöchentlich jeden Donnerstag
- Seniorennachmittag, monatlich
- Seniorenturnen, wöchentlich
- Gemeindefeste nach Ankündigung
- Besondere Gottesdienste zu unterschiedlichen Anlässen
- Sakramenten Vorbereitung
- Psychologische Beratung, durch Pfarrer Janusz Piotrowski
- Das Gemeindezentrum öffnet sich für verschiedene Gruppierungen, z.B. LOS – Leben ohne Sucht –